Unser Pädagogisches Konzept
Grundlagen und Ziele
Ganzheitliches Lernen: Kopf, Herz und Hand
Unsere Schule fördert ganzheitliches Lernen, indem Kopf, Herz und Hand gleichermaßen einbezogen werden. Tägliche Bewegungszeiten und kreative musische Aktivitäten bilden essenzielle Bestandteile des Schulalltags.
Bedeutung tragfähiger Beziehungen
Wir legen großen Wert auf tragfähige Beziehungen zwischen Kindern und Lehrkräften, da funktionierende Beziehungen eine Schlüsselrolle für den Lernerfolg spielen.
Vorbildfunktion der Lehrkräfte
Unsere Lehrkräfte prägen das Leben der Kinder durch ihre Persönlichkeit und ihr Vorbild positiv. Als Christen leben sie ihren Glauben und lassen ihre Überzeugungen in ihr Handeln einfließen.
Orientierung am Bildungsplan
Die Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen orientiert sich am Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg. Ziel ist eine solide Grundlage für den Übergang in weiterführende Schulen, wobei Fragen des Glaubens in allen Fächern thematisiert werden können.
Geistliche Verankerung im Schulalltag
Morgendliche Andachten, Feste und gottesdienstliche Feiern sind bedeutsame Bestandteile des Jahresablaufs und wichtige Orientierungspunkte für die Schulgemeinschaft.
Evangelischer Religionsunterricht als Pflichtfach
Der Besuch des evangelischen Religionsunterrichts ist für alle Schüler verbindlich und Teil der Identität unserer Schule.
Lernen
Ganzheitliches Lernen
Beziehungsorientierter Unterricht
Christliches Vorbild
Bildungsplan und Kompetenzen
Integration des Glaubens
Religiöse Ankerpunkte
Zusammenarbeit mit den Eltern
Unsere Schule
- geht davon aus, dass die primäre Erziehungsverantwortung bei den Eltern liegt.
- legt Wert auf einen Umgang mit den Eltern, der geprägt ist von Vertrauen und Respekt.
- betrachtet das Gelingen des Zusammenwirkens mit den Eltern als wichtigen Schlüssel zum Erfolg.
- versteht den stetigen Austausch mit dem Elternhaus als gegenseitige Ergänzung und Bereicherung.
- gestaltet die Aktivitäten, Feiern und Feste des Schullebens in Gemeinschaft mit den Eltern.