Bitte warten Sie, während wir Ihre Inhalte vorbereiten.
Bitte warten Sie, während wir Ihre Inhalte vorbereiten.
sekretariat@fes-kirchheim.de
Kirchheimer Straße 106 — 73265 Dettingen/Teck
07021 / 879 87 60
Mo. - Do. 08:00 - 12:00 Uhr
Unsere Schulsozialarbeit bietet Kindern einen sicheren, abwechslungsreichen und unterstützenden Rahmen, der sowohl den schulischen als auch den persönlichen Bedürfnissen gerecht wird.
Zur Erweiterung unserer Arbeit in der Gewaltprävention setzt unsere Schule das Programm „Entschlossen gegen Gewalt“ um. Entwickelt wurde „Entschlossen gegen Gewalt“ von den Brüdern Jonas und Simon Reinöhl, die Sie vielleicht bereits von den „KinderSicher Kursen“ kennen. Die Umsetzung beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit sowie einem fundierten Aufbau von Grundlagen beginnend in unserer Vorschule, daran anknüpfend in der Grundschule und inhaltlich erweitert in der Realschule.
Ziel des Projekts
Dieses Präventionsprojekt wurde von der Polizeidirektion Esslingen ins Leben gerufen, um Kindern im Grundschulalter Schutz vor Übergriffen zu bieten und das Selbstbewusstsein zu stärken. Durch altersgerechte Aufklärung und Verhaltensschulung wird ein wirksamer Schutz erreicht.
Die behandelten Themen
In mehreren Unterrichtseinheiten haben wir gemeinsam verschiedene Themen bearbeitet, darunter: 'Ich bin ich', Wahrnehmung von Gefühlen, das Erkennen von sicheren und unsicheren Situationen, sowie das richtige Verhalten in Notfällen und der Umgang mit Medien.
Eltern in den Prozess einbeziehen
Die Eltern wurden aktiv in den Lernprozess einbezogen, etwa durch 'Eltern Kind Hausaufgaben', die Möglichkeiten aufzeigen, wie die Sicherheit der Kinder im familiären Umfeld gestärkt werden kann.
Ein besonderer Höhepunkt: Der Besuch der Polizei
Ein besonders wertvoller Moment war der Besuch von Frau Hohlmayer vom Polizeirevier Kirchheim. Die Schüler wurden auf Gefahren hingewiesen und das richtige Verhalten in Notfällen wurde besprochen.
Herzlicher Dank an alle Beteiligten
Wir möchten allen Beteiligten und Unterstützern dieses Projekts danken – insbesondere der Polizei und den Lehrkräften, die mit ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg dieses wichtigen Projekts beigetragen haben.